In der unternehmenseigenen Gießerei werden das
hochwertige Primär-Aluminium und ausschließlich das Material aus eigenen Produktion umgegossen. Dabei wird kein Sekundär-Abfall benutzt,
welcher die Qualität der Erzeugnisse beeinträchtigen könnte.
In der unternehmenseigenen Gießerei hergestellte
warmgewalzte Ringe sind der Eingangsrohstoff für die Fertigung von Butzen. Enge
Toleranzen werden in der modernen Kaltwalze erreicht. Es stehen 5
Stanzautomaten für verschiedene Bedürfnisse zur Verfügung: Stanzen von dickeren Butzen und eine schnelle
Stanzgeschwindigkeit (bis 300 Schläge/Minute). Diese Stanzlinien sind
automatisiert. Mit einem kontrollierten Glühverfahren werden die dem Kunden
entsprechenden mechanischen Charakteristika und Verformungseigenschaften
erreicht, die für die Bearbeitung wichtig sind. Die Butzen werden nach dem
Wunsch des Kunden noch sandgestrahlt, vibriert oder oberflächenunbehandelt belassen.
Auch die Verpackung wird gemäß den Anforderungen des Kunden ausgewählt.
Kontaktieren Sie uns- wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Aus reinem Aluminium gestanzte Butzen entsprechen vollkommen den spezifischen Wünschen und Bedürfnissen des Kunden:
Legierung und Verarbeitung |
Legierung |
EN AW 1070
EN AW 1050
EN AW 3102
EN AW 3207
|
Thermische Behandlung |
OH- weich geglüht H18- hart |
Oberflächenschicht |
vibriert, sandgestrahlt, ohne Oberflächenbearbeitung |
Dimensionen und Formen |
Durchmesser [mm] |
5,00 - 140,00 |
Stärke [mm] |
1,50 - 15,00 |
Form |
flach, bombiert (gewölbt), rund, oval, rechteckig, usw., Butzen mit Loch oder ohne Loch |
Fertigungsverfahren
In der unternehmenseigenen Gießerei werden das
hochwertige Primär-Aluminium und Ausschussmaterial aus der eigenen Produktion
umgegossen. Um die entsprechende Zusammensetzung und Produktqualität zu
erreichen wird die Schmelze legiert, abgesetzt und gereinigt. Diese Schmelze
ist dann zum Gießen bereit. In der eigenen Gießerei wird ein entsprechend
dünner Streifen der oberen Legierungen in verschiedenen Breiten gegossen. Der
dünn gegossene Streifen geht dann durch eine Warmwalze, wo seine Stärke
verdünnt wird und auf einen Ring aufgewickelt wird.
Der auf diese Weise hergestellte warmgewalzte
Ring ist der Eingangsrohstoff für die Fertigung von Butzen. Weiter wird er auf
einer ganz neuen Kaltwalze kaltgewalzt, die eine Lasermessung der Streifenstärke
ermöglicht und somit ein hochwertiges Profil eines kaltgewalzten Streifens mit
engen Toleranzen ermöglicht. Der kaltgewalzte Ring geht dann weiter zur
Stanzlinie. Zurzeit stehen für dieses Legierungsprogramm 5 Stanzautomaten
(120-315 Tonnen) im Einsatz. Neue hochwertige Stanzlinien ermöglichen das
Stanzen von dickeren Butzen und eine Stanzgeschwindigkeit bis 300
Schläge/Minute, weiter sind diese Linien meistens automatisiert, was den Anteil
an menschlichen Fehlern vermindert.
Die Butzen werden dann weiter in einen Glühofen geführt, wo sie zu einer
entsprechenden Härte geglüht werden, um somit die mechanischen Charakteristika
und Verformungseigenschaften für den Käufer zu erreichen. Danach folgt nach dem
Wunsch des Kunden die Oberflächenbehandung mit Sandstrahlen oder Scheuern (Vibrieren). Benutzt
wird eine hochwertige Sandstrahlmaschine, die eine gleichmäßige und hochwertige
Oberfläche der bearbeiteten Butzen sicherstellt.
Die Butzen werden danach verpackt und in einem überdachten und verschlossenen
Lager gelagert, wo sie versandbereit warten.